Fredy 21.11.2010 Romanshorn
Sonntag, 21. November 2010
Letzte Fahrt mit Kohlenfeuer. Dampflok 23 058
Eurovapor Grossdampflokomotive 23 058 1'C1 h2 + Schlepptender 2'2.
Schlepptendern der Bauart 2'2'
Abschiedsfahrt Dampflok 23 058 von Romanshorn nach Schaffhausen .Die Grossdampflokomotive 23 058 der Eurovapor wurde am Sonntag, den 21. November 2010 mit einer öffentlichen Fahrt vom Locorama in Romanshorn zur DLM-Werkstatt in Schaffhausen überführt, wo sie von der DLM AG eine umweltfreundliche Leichtölfeuerung erhält, analog zur bereits früher modernisierten werkseigenen 52 8055. Ende April 2011 wird die rauchfreie 23 058 dampfend nach Holland fahren, wo sie auf der neuen Touristenbahn der Stichting Stoomtrein Fryslan SSF von Sneek nach Stavoren eingesetzt wird. Es war eine Auflage der lokalen Behörden, dass bei planmässigem Betrieb nur umweltfreundliche Dampflokomotiven eingesetzt werden dürfen.
Fredy 21.11.2010 Romanshorn
Fredy 21.11.2010 Romanshorn
Labels:
1'C1 h2,
2'2,
23 058,
Dampflok,
Lokomotiven
Montag, 18. Oktober 2010
Sonntag, 19. September 2010
Die Dampfloks 241.A.65 und 241.P.17
Labels:
241.A.65,
241.P.17,
Dampflok,
Lokomotiven
Freitag, 20. August 2010
Mirage Be 4/6 schon eine Rarität!
Oldtimer Tram Mirage Be 4/6 1676 im Ballett Werbelook.

Merkmale der Mirage
In den Jahren 1966-1968 wurden 90 Gelenkmotorwagen mit der Bezeichnung Be 4/6 (Mirage), nummeriert von 1601 bis 1690, beschafft. Zusätzliche 36 motorisierte Anhängewagen Be 4/6 (Blinde Kuh), nummeriert von 1691-1726, kamen in den Jahren 1968 und 1969 dazu. Eine Besonderheit der Mirage macht der Hilfsführerstand im Heck aus. Dieser diente den Wagenführern zum Rückwärtsfahren. So ist auch das berühmte Rätsel der Glocke im Fussboden gelöst, die noch immer in den Mirages zu finden ist – sie diente als Warnsignal beim Rückwärtsfahren. Das Fahrzeug bot rund 170 Sitz- und Stehplätze. Ab der Wagennummer 1677 wurden keine Kondukteur-Kabinen mehr eingebaut, da 1969 die Funktion des Kondukteurs definitiv abgeschafft wurde. In ihrer Lebenszeit hat eine Mirage rund 2.5 Millionen Kilometer zurückgelegt.
In den Jahren 1966-1968 wurden 90 Gelenkmotorwagen mit der Bezeichnung Be 4/6 (Mirage), nummeriert von 1601 bis 1690, beschafft. Zusätzliche 36 motorisierte Anhängewagen Be 4/6 (Blinde Kuh), nummeriert von 1691-1726, kamen in den Jahren 1968 und 1969 dazu. Eine Besonderheit der Mirage macht der Hilfsführerstand im Heck aus. Dieser diente den Wagenführern zum Rückwärtsfahren. So ist auch das berühmte Rätsel der Glocke im Fussboden gelöst, die noch immer in den Mirages zu finden ist – sie diente als Warnsignal beim Rückwärtsfahren. Das Fahrzeug bot rund 170 Sitz- und Stehplätze. Ab der Wagennummer 1677 wurden keine Kondukteur-Kabinen mehr eingebaut, da 1969 die Funktion des Kondukteurs definitiv abgeschafft wurde. In ihrer Lebenszeit hat eine Mirage rund 2.5 Millionen Kilometer zurückgelegt.
Fredy 20.08.2010 Asylstrasse Hottingen ZH
Samstag, 17. Juli 2010
Weil er so schön ist.
SBB RAe 4/8 1021 «Churchill-Pfeil»
Heute auf der Fahrt durch Bassersdorf.
Fredy 17.07.2010 Bassersdorf
Fredy 17.07.2010 Bassersdorf
Labels:
1021,
Doppel Roter Pfeil,
Lokomotiven
Sonntag, 20. Juni 2010
Ein altes Schweizer Ross der SBB.
SBB Dampflok Eb 3/5 5819 «Habersack»
Die Dampflokomotive des Typs Eb 3/5 5819 hat eine Zweizylinder-Dampfmaschine 1912 von SLM gebaut.
Fredy 20.06.2010 Brugg AG
Fredy 20.06.2010 Brugg AG
Samstag, 19. Juni 2010
Wieder einmal die 23 058
Labels:
1'C1,
23-058,
Dampflok,
Lokomotiven
Dienstag, 15. Juni 2010
Zum letzten Mal die Sardinenbüchse!
Augsburger Verkehrsgesellschaft "Cityrunner" Bombardier Flexity Outlook
Fredy 14.06.2010 Kreuzbühlstrasse ZH
Labels:
882,
Bombardier,
Fahrzeuge,
Flexity Outlook,
Tram
Mittwoch, 9. Juni 2010
Bombardier Flexity Outlook.
Augsburger Verkehrsgesellschaft "Cityrunner" Bombardier Flexity Outlook
Nach einer Fahrt mit dem Flexity von der Rehalp bis Auzelg, kann ich nur eines bemerken, es ist eine Frechheit eine solche Sardinenbüchse dem Volk vorzusetzen!! Das Tram ist viel zu schmal und die 85 Sitzplätze völlig idiotisch angeordnet! Es sollten 143 Stehplätze sein, doch schon mit ca. 30 - 40 stehenden Fahrgästen ist es schon mühsam sich zum Ausgang durchzukämpfen, überall kommt es zu ungewollten Körperkontakten. Auf Einkaufstaschen etc. sollte man sowieso verzichten, denn dafür ist die Kiste viel zu eng.
Fazit: Der Aufenthalt in diesem Tram, schon bei halber Besetzung ist eine Tortur!!!
Fredy 09.06.2010 Zone 10
Fazit: Der Aufenthalt in diesem Tram, schon bei halber Besetzung ist eine Tortur!!!
Fredy 09.06.2010 Zone 10
Labels:
Bombardier,
Fahrzeuge,
Flexity Outlook,
Tram
Montag, 7. Juni 2010
Die ersten Bilder vom Flexity.
Augsburger Verkehrsgesellschaft "Cityrunner" Bombardier Flexity Outlook
Das dritte Test Tram verkehrt vom 07.Juni bis 18. Juni auf der Linie 11 Auzelg-Rehalp.
Fredy 07.06.2010 Auzelg
Labels:
Bombardier,
Fahrzeuge,
Flexity Outlook,
Tram
Freitag, 4. Juni 2010
Montag, 24. Mai 2010
Ein Teil der Flotte Pro Sächsi Tram
Der Schnellläuferzug Ce 2/2 1009 + C 679
Beim verlassen der Haltestelle Kirche Fluntern.
Der originale Sächsitramzug Be 2/2 1019 + B2 629
Sonntag, 23. Mai 2010
Dampfschiff "Greif"
Samstag, 1. Mai 2010
Arbon? Nein! - Regensdorf? Ja!
Sonntag, 25. April 2010
Montag, 22. März 2010
Siemens Combino XL Testfahrt
Fahrzeugdaten Siemens Combino XL 659
Haltstelle Radio Studio
Wendeschlaufe Rehalp
Leider schneidet das Siemens Tram, im Vergleich mit dem Stadler Rail Tango Tram, eher schlecht ab. Sehr holperig bei Schienen Unebenheiten und im vorderen Teil ist das Heulen der El. Motoren doch sehr laut. Die Vorderste Eingangstüre ist nur für sehr schlanke Personen geeignet, mit Utensilien wie Einkaufstaschen oder Kinderwagen nicht zu bewältigen!
Fredy 22.03.2010 Zürich
Freitag, 19. März 2010
Zürcher Tramcasting – zum Zweiten. Combino XL
Samstag, 13. Februar 2010
Abonnieren
Posts (Atom)