Fredy 27.06.2009 Romanshorn LOCORAMA
Sonntag, 28. Juni 2009
Der Rosthaufen! BAYERN S 3/6 3709 (15 508)
BAYERN S 3/6 3709
In Privatbesitz und leider noch nicht restauriert, ist die letzte für die Bayerische Staatsbahn hergestellte S 3/6 3709 vom Typ k (später DRG BR 18 508).
Fredy 27.06.2009 Romanshorn LOCORAMA
Fredy 27.06.2009 Romanshorn LOCORAMA
Der Halbschuh!
MThB - Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn Ee 3/3 16318
Bei dieser elektrischen Rangierlok vom Typ Ee 3/3 handelt es sich um die erste Serien-Rangierlok der Schweizerischen Bundesbahnen, welche im Jahr 1928 zusammen mit 15 weiteren Loks des gleichen Typs in Betrieb genommen wurde. Eine Besonderheit ist der an einem Ende angeordnete Führerstand, welcher diesen Loks den Übernamen "Halbschuh" einbrachte.
Fredy 27.06.2009 Romanshorn
Fredy 27.06.2009 Romanshorn
LOCORAMA
Samstag, 13. Juni 2009
Die Eurovapor 1'C1 h2 23 058
Eurovapor 1'C1 h2 (1-4-1) 23-058

Die EUROVAPOR (Europäische Vereinigung zur betriebsfähigen Erhaltung von Dampflokomotiven und historischem Eisenbahnmaterial) ist eine europäische Vereinigung von Eisenbahnfreunden zur Erhaltung von Dampflokomotiven und historischen Eisenbahnwagen.
Soweit passable Foto Positionen aber Sonne noch zu hoch! Es kann nur besser werden!
Fredy 13.06.2009 Vor Kaiserstuhl und Bhf Bülach.
Labels:
1'C1 h2,
23 058,
Dampflok,
Eisenbahn,
Kohlenbefeuert
Sonntag, 31. Mai 2009
Und es raucht und dampft!
In voller Fahrt in Doppeltraktion der 241.A.65 und der 241.P.17
Gezogen von zusammen über 6000 Ps waren die Fahrgäste von Genf nach Basel unterwegs!Schnellzugslokomotive mit führendem Drehgestell, vier Triebachsen und einer Schleppachse. Erster Lokomotivtyp Europas mit dieser Achsanordnung.Die Typenbezeichnung dieser Achsfolge heisst in der Schweiz A 4/7, in Deutschland 2-D-1, in Frankreich 241
Fredy 31.05.2009 Zeihen
Fredy 31.05.2009 Zeihen
Labels:
241.A.65,
241.P.17,
Dampflok,
Lokomotiven
Samstag, 30. Mai 2009
Morgen in der Früh!
Samstag, 23. Mai 2009
Falsche Lok!
Sonntag, 17. Mai 2009
Heute auf Nostalgiefahrt als "Bluestrain".
BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn Ae 015 (Ae 6/8)

Die Ae 6/8-Lokomotiven der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn wurden in den Jahren 1926–1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung Be 6/8 mit den Nummern 201-208 und wurden zeitweise von den Schweizerischen Bundesbahnen angemietet und auf der Gotthardbahn eingesetzt. Heute steht die Lokomotive 205 in fahrtauglichem Zustand im Depot von Spiez und wird gelegentlich für Nostalgiezüge eingesetzt.
Fredy 17.05.2009 Umgebung von Weiach-Kaiserstuhl
Fredy 17.05.2009 Umgebung von Weiach-Kaiserstuhl
Sonntag, 26. April 2009
Jetzt geht die Saison los!
Dampflok M.Th.B. Ec 3/5 Nr. 3
Bluescht-Fahrt mit Dampfzug Romanshorn - Wil/SG-Romanshorn mit der Ec 3/5.
Fredy 26.04.2009 Tobel-Affeltrangen TG
Labels:
3066,
Dampflok,
Ec 3/5,
Lokomotiven
Dienstag, 14. April 2009
Tangotram zum Vierten!
Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000
Dieses Tram Model soll durch das Tangotram ersetzt werden.
Fredy 14.04.2009 Zürich
BLT Tangotram

Um das Tangotram nochmals zu erwischen, fuhr ich ab Flughafenfracht mit der Linie 10 (Glattalbahn) bis zum Milchbuck, auf der Strecke vom Flughafen Richtung Balsberg schüttelte es mehr als auf einer Holz Achterbahn, ich war froh die Kiste am Milchbuck zu verlassen.
Fredy 14.04.2009 Zürich
BLT Tangotram
Nach etwa 4 Stunden Tramfahren, immer auf der Tangotram Jagd, war ich froh wieder ins Auto steigen zu können und habe eigentlich für lange Zeit genug von diesem Geholper!!
Fredy 14.04.2009 Zürich
Labels:
Fahrzeuge,
Tango-Tram,
Tram,
Tram 2000
Freitag, 10. April 2009
Zum drittenmal geknipst! (und es geht weiter)
Stadler Bussnang AG Stadler Rail Group Tangotram
Beim Tango handelt es sich um einen meterspurigen Stadtbahnwagen mit 75% Niederfluranteil. Das Fahrzeug ist 45 m lang, bietet 275 Plätze, davon sind 93 Sitzplätze. Für den erhöhten Passagierkomfort verfügt der Tango über eine Klimaanlage und die Drehgestelle sind zur Erzielung einer hohen Laufgüte luftgefedert. 8 Türen erlauben ein schnelles und einfaches Ein- und Aussteigen.
Fredy 09.04.2009 Zürich
Fredy 09.04.2009 Zürich
Dienstag, 7. April 2009
Mittwoch, 1. April 2009
Das erstemal erwischt!
Samstag, 21. März 2009
Die Glattalbahn oder einfach de Zähner!
Bombardier COBRA Be 5/6 der Glattalbahn Linie 10 3066
Ausfahrt Wendeschlaufe Fracht.
Fredy 21.03.2009 ZRH
Labels:
3066,
Be 5/6 Cobra,
Bombardier,
Tram
Samstag, 14. März 2009
Ein mega Ding!
Montag, 26. Januar 2009
Eines der Ältesten!
Freitag, 9. Januar 2009
Da kommt Freude auf!
Dampflokomotive der Bauart D 1/3
Die erste Schweizer Eisenbahnstrecke wurde offiziell am 9.8.1847 zwischen Zürich und Baden eröffnet. Netter Nebeneffekt zum Personenverkehr: Dank der "Spanisch-Brötli-Bahn" konnten endlich die knusprigen Brötchen der Badener Bäcker ofenfrisch auf die Tische der Gourmets gebracht werden. Im Hinblick auf das 100-Jahre-Jubiläum der schweizerischen Eisenbahnen schuf die SBB-Hauptwerkstätte Zürich im Jahr 1947 zusammen mit der SLM in Winterthur einen Nachbau der D 1/3 «Limmat». Der voll betriebsfähige Nachbau ist im Besitz von SBB Historic . Normalerweise ist die Lokomotive im Verkehrshaus in Luzern ausgestellt.

K.Hader 10.05.1980
Sonntag, 28. Dezember 2008
Baujahr 1912 !
Forchbahn CFe 2/2 Nr. 4
Dieser Motorwagen stammt aus einer Serie von 5 Stück, welche speziell für die Forchbahn von der Schweizerischen Wagonfabrik Schlieren und der Maschinenfabrik Oerlikon (elektrischer Teil) gebaut wurden. Mit diesen fünf Motorwagen nahm die Forchbahn am 29. November 1912 ihren Betrieb auf. Das Fahrzeug wurde 1987 restauriert.
Fredy 26.05.2007 Enzenbühl Zürich
Fredy 26.05.2007 Enzenbühl Zürich
Freitag, 26. Dezember 2008
Da kam noch Freude auf!
Sonntag, 14. Dezember 2008
Auch ein Bombardier
Bombardier COBRA-Niederflurtram Be 5/6 der Glattalbahn
Glattalbahn Linie 10, bei der Ausfahrt Haltestelle Flughafen.
Fredy 14.12.2008 ZRH
Fredy 14.12.2008 ZRH
Labels:
Be 5/6 Cobra,
Bombardier,
Fahrzeuge,
Tram
Montag, 1. Dezember 2008
So lässt sich’s leben …
Donnerstag, 6. November 2008
Nicht gerade Alltäglich!
Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB)Triebwagen DZeh 2/4 22

Die Triebwagen 21 & 22 der RHB verfügen nur über einen Führerstand. Ursprünglich war geplant, die Fahrzeuge mittels Faltenbalg mit einem BC² 13 & 14 fest zu kuppeln. Zu Gunsten des Lokomotivbetriebs wurde dies aber nicht verwirklicht.
K.Hader 16.05.1985 Heiden Appenzell CH
K.Hader 16.05.1985 Heiden Appenzell CH
Montag, 3. November 2008
Historisches Fahrzeug.
Forchbahn BDe 4/4 10
Dieser Triebwagen, der "Zähni - Wagen", wurde 1944 von der Forchbahn bestellt, wegen Materialengpässen erst am 07. Juli 1948 mit der Betriebsnummer CFe 4/4 Nr.10 in Betrieb genommen. Heute vom Verein Historische Forchbahn betrieben!
Sigi 26.05.2007 Enzenbühl (ZH)
Dienstag, 28. Oktober 2008
Städtische Strassenbahn der Stadt Zürich.
Donnerstag, 23. Oktober 2008
Mittwoch, 22. Oktober 2008
Hat auch mächtig Power!
M-S PRINCESSE MARIE-CHRISTINE Fährschiff
Länge 118,4m • Breite 23.3m • Tonnage 12046 tons • Anzahl der Passagiere 1250 • PKW-Stellplätze 127 • Anzahl begleitete Fahrzeuge 40 • Ladekapazität 800 • Höchstgeschwindigkeit 21 Knoten • Motorkraft 18200 bhp
Heute als MS Primrose für Transeuropa Ferries im Einsatz

Heute als MS Primrose für Transeuropa Ferries im Einsatz
Fredy 07.1987 Dover UK
Abonnieren
Posts (Atom)