Sonntag, 27. September 2009

Heute rauchte es wieder.

Dampfbahn Bern Ec 4/5 Nr.11
Die Dampflok Ec 4/5 Nr.11 der ehemaligen Solothurn-Münster-Bahn auf dem Weg zum Fahrzeugtreffen des DVZO, das am Wochenende 10./11. Oktober 2009 in Bauma stattfindet. Die öffentliche Überfuhr fand bereits heute Sonnatg, 27. September 2009 statt. Die Lok 11, deren Kessel- und Triebwerkabmessungen den SBB-Güterzuglokomotiven der Serie C 4/5 2601-2619 entsprechen, wird auch am Fahrsonnatg, 4. Oktober 2009 auf der Strecke Bauma-Bäretswil-Hinwil im Einsatz stehen.
Fredy 27.09.2009 Wettingen

Sonntag, 13. September 2009

Auch eine der Stärkeren!

Sauschwänzlebahn:Wutachtalbahn Baureihe 93 1.D.1 h2 93.1360
Die 93.1360, ex ÖBB Baureihe 378, ist abgestellt. Die Lok wurde vom Dampflokwerk Meiningen befundet und die Hauptinstandsetzung wird heute auf ca. 200´000 Euro geschätzt. Der erste Teilauftrag zur Sanierung wurde im Jahr 2007 vergeben. Die Sanierung soll in mehreren Teilaufträgen bis 2009 erfolgen.
K.Hader 09.1981 (auf der Strecke der Sauschwänzlebahn) Deutschland

Samstag, 29. August 2009

Und noch ein Lökeli.

Ed 2x2/2 No. 196 Mallet der Schweizerischen Centralbahn SCB
Die Lokomotive Nr. 196 war vorwiegend am Hauenstein und vor Güterzügen im Einsatz und dem Depot von Olten zugeteilt. 1915 wurde sie auf die Strecke Le Pont-Le Brassus versetzt. Sie wurde 1938 ausrangiert und in Villeneuve remisiert. 1958 wurde in Biel mit der Wiederinstandstellung begonnen, und von 1959 bis 1974 weilte sie im Verkehrshaus Luzern. Sie sollte für Ausstellungen fit gemacht werden. 1992 wurde sie von der Dampfgruppe der Oensingen-Balsthal-Bahn übernommen und dort dem historischen Betrieb übergeben.
Fredy 23.08.2009 Koblenz

Donnerstag, 27. August 2009

Wirklich ein Pfupferli!

Feldschlösschen E 2/2 nach 12 Jahren wieder unter Dampf!
Seit 1997 steht die Feldschlösschen Dampflok E 2/2 aus dem Jahre 1907 auf dem werkseigenen Museumsgeleise, zusammen mit einem historischen Bierwagen. Für den Anlass 150 Jahre Waldshut-Turgi stellte Feldschlösschen Getränke AG die Lok zur Verfügung, wobei die E 2/2 in einer aufwendigen Aktion vom Sockel gehoben wurde.
Frdy 23.08.2009 Koblenz CH

Mittwoch, 26. August 2009

Die E-Lok der DVZO.

(ex. Bodensee-Toggenburg-Bahn BT 15) DVZO Be 4/4 15
Diese Lok ist beim Dampfbahn Verein Zürcher Oberland auf Nostalgie Fahrten im Einsatz.
Fredy 23.08.2009 Koblenz

Dienstag, 25. August 2009

Auch ein Tigerli.

E 3/3 No. 853 der Jura Simplon Bahn JS
E 3/3 ist die Bezeichnung für eine vielseitige, Tigerli genannte Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen mit drei Antriebsachsen und ohne Laufachsen. Sie wurden 1896 für die Schweizerische Centralbahn von der Lokomotivfabrik Winterthur konstruiert. Auf dieselbe Baukonstruktion setzte auch die Jura-Simplon-Bahn. Das Dienstgewicht beträgt 35 Tonnen. Sie waren für eine Geschwindigkeit von 30 km/h zugelassen.
Sigi 23.08.2009 Koblenz

Montag, 24. August 2009

Klein aber viel Rauch!

E 3/3 8492 Tigerli
Die 100 Jährige Dampflok No. 8492 "Tigerli" wurde 1909 von der SBB bei der SLM Winterthur beschafft. Als E 3/3 8492 blieb Sie bis 1960 bei der SBB im Einsatz, am Schluss im Depot Renens.1961 lieferte die HW Biel 2 "Occasions - Tigerli" an die Papierfabrik Perlen bei Luzern. (No. 3 und 6)Bis im Jahre 1978 war die No. 6 täglich im Manöver auf dem weitläufigen Fabrikgelände im Einsatz. .Seit 1978 bis Heute ist die Lok No.6 als Reserve-Rangierlok bei der Papierfabrik Perlen im Einsatz.Die letzte Totalrevision wurde von 1996-2001 in der eigenen Werkstätte durch Armin Ulrich ausgeführt. Seit 2001 ist Sie gelegentlich auch vor Nostalgiezug-Einsätzen zu sehen.
Fredy 23.08.2009 Koblenz

150 Jahre Turgi—Koblenz—Waldshut

Dampftriebwagen CZm 1/2 31
Dieses interessante Gefährt verkehrt während dem 150 Jahre Turgi-Koblenz-Waldshut Anlass, zwischen Koblenz und Zurzach.
Fredy 23.08.2009 Im Bereich Zurzach

Uerdinger Schienenbus.

Schienenbus VT 98 Serie (BR 798, zweimotorig)
Dieser Schienenbus gehört dem Deutschen Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt.
Fredy 23.08.2009 Koblenz

Sonntag, 23. August 2009

Ec 2/5 No. 28 "Genf" der Schweizerischen Centralbahn SCB

Die Lokomotive "Genf" ist die letzte Vertreterin dieser speziellen, für den Gebirgseinsatz geeigneten Bauart. Dieses Jahr darf der nun 151-jährige Methusalem nach 31 Jahren Stillstand im VHS wieder auf die Strecke.Die Dampflokomotive "Genf" ist somit die älteste erhaltene Dampflokomotive der Schweiz.
Fredy 23.08.2009 Leibstadt

Samstag, 22. August 2009

Auch eine der Stärkeren!

Verein Pacific 01 202 Dampflok 2'C'1
Seit ihrer Inbetriebnahme im März 1937 erreichte die Pacific 01 202 bis heute eine Laufleistung von über 3'722'000 km!
Fredy 22.08.2009 Niederglatt

Dienstag, 28. Juli 2009

Der kleine Chrampfer!

Schienentraktor TM 2/2
Diesem Ding wurde etwas Entroster und Farbe auch gut tun!
Fredy 10.05.2009 Full-Reuenthal AG

Montag, 6. Juli 2009

Auch ein starkes Ding!

SBB Diesellok AM 843 079-5

Baujahr 2004 - 2006 Leistung: 1'500 kW / 2'040 PS Gewicht: 80 t V. max.: 100 km/h
Normallast: 140 t bei 60 km/h Länge: 15'200 mm.

Fredy 04.07.2009 zwischen Laufenburg und Basel

Sonntag, 28. Juni 2009

Der Rosthaufen! BAYERN S 3/6 3709 (15 508)

BAYERN S 3/6 3709
In Privatbesitz und leider noch nicht restauriert, ist die letzte für die Bayerische Staatsbahn hergestellte S 3/6 3709 vom Typ k (später DRG BR 18 508).
Fredy 27.06.2009 Romanshorn LOCORAMA

Der Halbschuh!

MThB - Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn Ee 3/3 16318

Bei dieser elektrischen Rangierlok vom Typ Ee 3/3 handelt es sich um die erste Serien-Rangierlok der Schweizerischen Bundesbahnen, welche im Jahr 1928 zusammen mit 15 weiteren Loks des gleichen Typs in Betrieb genommen wurde. Eine Besonderheit ist der an einem Ende angeordnete Führerstand, welcher diesen Loks den Übernamen "Halbschuh" einbrachte.
Fredy 27.06.2009 Romanshorn
LOCORAMA

Samstag, 13. Juni 2009

Die Eurovapor 1'C1 h2 23 058

Eurovapor 1'C1 h2 (1-4-1) 23-058

Die EUROVAPOR (Europäische Vereinigung zur betriebsfähigen Erhaltung von Dampflokomotiven und historischem Eisenbahnmaterial) ist eine europäische Vereinigung von Eisenbahnfreunden zur Erhaltung von Dampflokomotiven und historischen Eisenbahnwagen.
Soweit passable Foto Positionen aber Sonne noch zu hoch! Es kann nur besser werden!
Fredy 13.06.2009 Vor Kaiserstuhl und Bhf Bülach.

Sonntag, 31. Mai 2009

Und es raucht und dampft!

In voller Fahrt in Doppeltraktion der 241.A.65 und der 241.P.17
Gezogen von zusammen über 6000 Ps waren die Fahrgäste von Genf nach Basel unterwegs!Schnellzugslokomotive mit führendem Drehgestell, vier Triebachsen und einer Schleppachse. Erster Lokomotivtyp Europas mit dieser Achsanordnung.Die Typenbezeichnung dieser Achsfolge heisst in der Schweiz A 4/7, in Deutschland 2-D-1, in Frankreich 241
Fredy 31.05.2009 Zeihen

Samstag, 30. Mai 2009

Morgen in der Früh!

Die mächtige französische Grossdampflokomotive 241 A 65 Europa`s grösste handbefeuerte Dampflokomotive vom Verein 241.A.65 auf der Fahrt von Full nach Genf.
Fredy 30.05.2009 Schwaderloch

Samstag, 23. Mai 2009

Falsche Lok!

Ec 3/3 5 Kastendampflokomotive von SBB Historic
Eigentlich hätte ein Nostalgiezug mit der Ec 2/5 28 "Genf als Zugmaschine, von Brugg nach Luzern fahren sollen, aber es kam nur das kleine Pfupferli (Warum weiss ich auch nicht)
Sigi 23.05.2009 Sursee

Sonntag, 17. Mai 2009

Heute auf Nostalgiefahrt als "Bluestrain".

BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn Ae 015 (Ae 6/8)

Die Ae 6/8-Lokomotiven der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn wurden in den Jahren 1926–1943 gebaut und abgeliefert und waren damals die stärksten Lokomotiven der Welt. Sie trugen anfänglich die Bezeichnung Be 6/8 mit den Nummern 201-208 und wurden zeitweise von den Schweizerischen Bundesbahnen angemietet und auf der Gotthardbahn eingesetzt. Heute steht die Lokomotive 205 in fahrtauglichem Zustand im Depot von Spiez und wird gelegentlich für Nostalgiezüge eingesetzt.
Fredy 17.05.2009 Umgebung von Weiach-Kaiserstuhl

Sonntag, 26. April 2009

Jetzt geht die Saison los!

Dampflok M.Th.B. Ec 3/5 Nr. 3
Bluescht-Fahrt mit Dampfzug Romanshorn - Wil/SG-Romanshorn mit der Ec 3/5.
Fredy 26.04.2009 Tobel-Affeltrangen TG

Dienstag, 14. April 2009

Tangotram zum Vierten!

Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000
Dieses Tram Model soll durch das Tangotram ersetzt werden.
Fredy 14.04.2009 Zürich

BLT Tangotram

Um das Tangotram nochmals zu erwischen, fuhr ich ab Flughafenfracht mit der Linie 10 (Glattalbahn) bis zum Milchbuck, auf der Strecke vom Flughafen Richtung Balsberg schüttelte es mehr als auf einer Holz Achterbahn, ich war froh die Kiste am Milchbuck zu verlassen.
Nach etwa 4 Stunden Tramfahren, immer auf der Tangotram Jagd, war ich froh wieder ins Auto steigen zu können und habe eigentlich für lange Zeit genug von diesem Geholper!!
Fredy 14.04.2009 Zürich

Freitag, 10. April 2009

Zum drittenmal geknipst! (und es geht weiter)

Stadler Bussnang AG Stadler Rail Group Tangotram
Beim Tango handelt es sich um einen meterspurigen Stadtbahnwagen mit 75% Niederfluranteil. Das Fahrzeug ist 45 m lang, bietet 275 Plätze, davon sind 93 Sitzplätze. Für den erhöhten Passagierkomfort verfügt der Tango über eine Klimaanlage und die Drehgestelle sind zur Erzielung einer hohen Laufgüte luftgefedert. 8 Türen erlauben ein schnelles und einfaches Ein- und Aussteigen.
Fredy 09.04.2009 Zürich

Dienstag, 7. April 2009

Das zweitemal erwischt.

Tangotram der BLT. Demofahrten auf der Zürcher Linie 7Heute beim Paradeplatz.
Fredy 07.04.2009 ZRH

Mittwoch, 1. April 2009

Das erstemal erwischt!

Tango Tram der BLT (im Testeinsatz auf der Linie 7 Wollishofen-Stettbach)
Ausfahrt Haltestelle Stettbach, leider wie bald normal noch nicht mit Sonne!
Fredy 01.04.2009 Zürich